Kreuzsprünge
Kreuzsprünge sind eine dynamische Körpergewichtsübung, die die Bewegungen von Hampelmännern mit einer kreuzenden Arm- und Beinbewegung kombiniert. Dieses mitreißende Training erhöht nicht nur deine Herzfrequenz, sondern verbessert auch deine Beweglichkeit und Koordination. Während du die Übung ausführst, springst du und kreuzt dabei die Arme vor deinem Körper, was dem traditionellen Hampelmann eine spannende Wendung verleiht.
Diese Übung ist hervorragend geeignet, um die kardiovaskuläre Fitness zu verbessern, da sie effektiv deine Herzfrequenz erhöht und mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht. Durch das gleichzeitige Einsetzen von Armen und Beinen bieten Kreuzsprünge ein Ganzkörpertraining, das den Rumpf, die Beine und die Schultern anspricht. Das Bewegungsmuster fördert Koordination und Stabilität, die wesentliche Bestandteile funktioneller Fitness sind.
Ein weiterer Vorteil der Kreuzsprünge ist ihre Vielseitigkeit; sie können überall ausgeführt werden und eignen sich daher ideal für Workouts zu Hause oder im Freien. Als Körpergewichtsübung ist keine Ausrüstung erforderlich, sodass du diese Bewegung problemlos in dein bestehendes Trainingsprogramm integrieren kannst. Egal, ob du dich aufwärmen, deine Ausdauer steigern oder Abwechslung in dein Training bringen möchtest, Kreuzsprünge passen nahtlos in deinen Fitnessplan.
Neben den physischen Vorteilen können Kreuzsprünge auch deine Stimmung heben. Die rhythmische Natur der Übung, kombiniert mit der Ausschüttung von Endorphinen während der körperlichen Aktivität, kann zu einem Gefühl der Euphorie führen. Das macht sie zu einer spaßigen Ergänzung jedes Trainings, besonders für diejenigen, die energiegeladene Bewegungen bevorzugen.
Wenn du Kreuzsprünge in dein Fitnessprogramm aufnimmst, solltest du die Intensität und Dauer wählen, die deinem Fitnesslevel am besten entsprechen. Anfänger können mit kürzeren Intervallen beginnen, während Fortgeschrittene sich durch längere Dauer oder schnellere Tempo herausfordern können. Die Anpassungsfähigkeit dieser Übung stellt sicher, dass sie für alle Fitnesslevels effektiv bleibt.
Insgesamt bieten Kreuzsprünge eine dynamische und unterhaltsame Möglichkeit, deine Herzfrequenz zu steigern, Kraft aufzubauen und die Koordination zu verbessern. Indem du diese Übung in dein Training integrierst, bist du auf dem besten Weg, deine Fitnessziele zu erreichen und dabei Spaß zu haben.
Fitwill
Workouts protokollieren, Fortschritte verfolgen & Kraft aufbauen.
Erreichen Sie mehr mit Fitwill: Entdecken Sie über 5.000 Übungen mit Bildern und Videos, greifen Sie auf integrierte und individuelle Workouts zu – perfekt für das Fitnessstudio und das Training zu Hause – und erzielen Sie echte Ergebnisse.
Starten Sie Ihre Reise. Laden Sie noch heute herunter!

Anleitungen
- Stelle dich mit geschlossenen Füßen und Armen an den Seiten auf, um die Bewegung zu starten.
- Springe nach oben, während du die Arme vor deinem Körper kreuzt und die Beine auseinanderstellst, ähnlich wie bei einem Hampelmann.
- Beim Landen öffne die Arme wieder und bringe die Beine zusammen, wobei die Knie leicht gebeugt bleiben.
- Wechsle bei jedem Sprung abwechselnd die Kreuzung von Armen und Beinen, um eine flüssige Bewegung zu erzeugen.
- Spanne während der gesamten Übung deine Körpermitte an, um den Oberkörper zu stabilisieren und das Gleichgewicht zu halten.
- Achte darauf, dass deine Füße weich auf dem Boden landen, um die Belastung zu minimieren und die Gelenke zu schützen.
- Konzentriere dich auf deine Atmung: Atme beim Springen ein und beim Landen aus, um einen gleichmäßigen Rhythmus zu bewahren.
Tipps & Tricks
- Halte während der gesamten Bewegung den Rücken gerade und spanne deine Körpermitte an, um deinen Körper zu stabilisieren.
- Achte darauf, weich zu landen und die Knie leicht gebeugt zu halten, um die Belastung der Gelenke zu reduzieren.
- Stelle sicher, dass deine Arme kontrolliert gekreuzt und wieder geöffnet werden, um Koordination und Gleichgewicht zu maximieren.
- Atme durch die Nase ein und durch den Mund aus, um während der Übung einen gleichmäßigen Rhythmus zu behalten.
- Beginne mit einem langsameren Tempo, um die Bewegung zu meistern, bevor du die Geschwindigkeit für mehr Intensität erhöhst.
- Halte den Kopf oben und den Blick nach vorne gerichtet, um eine gute Haltung und Konzentration während der Übung zu bewahren.
- Trage bequeme Sportschuhe, die Halt und Traktion bieten, während du die Übung ausführst.
Häufig gestellte Fragen
Welche Muskeln werden bei Kreuzsprüngen trainiert?
Kreuzsprünge trainieren hauptsächlich die Beine, den Rumpf und das Herz-Kreislauf-System, wodurch sie eine großartige Ganzkörperübung sind, die Kraft und Ausdauer verbessert.
Wie kann ich Kreuzsprünge gelenkschonend ausführen?
Du kannst Kreuzsprünge abmildern, indem du statt zu springen einfach auf der Stelle trittst. Dies reduziert die Belastung der Gelenke, bietet aber dennoch ein gutes Training.
Wie viel Platz benötige ich für Kreuzsprünge?
Am besten führst du Kreuzsprünge in einem Raum aus, in dem du genügend Platz hast, um frei zu springen und dich zu bewegen, ohne auf Hindernisse zu stoßen.
Wann sollte ich Kreuzsprünge in mein Training einbauen?
Kreuzsprünge können als Teil eines Aufwärmprogramms oder in einem hochintensiven Intervalltraining (HIIT) verwendet werden, um die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Wie lange sollte ich Kreuzsprünge machen?
Du kannst Kreuzsprünge je nach Fitnesslevel und Trainingszielen zwischen 30 Sekunden und 1 Minute ausführen.
Sollte ich Kreuzsprünge alleine oder mit anderen Übungen kombinieren?
Obwohl Kreuzsprünge auch alleine durchgeführt werden können, sind sie am effektivsten in Kombination mit anderen Kraft- und Konditionsübungen für ein ausgewogenes Training.
Welche Fehler sollte ich bei Kreuzsprüngen vermeiden?
Um Verletzungen zu vermeiden, solltest du darauf achten, weich auf den Fußballen zu landen und die Knie während der Bewegung in einer Linie mit den Zehen zu halten.
Sind Kreuzsprünge zum Aufwärmen geeignet?
Kreuzsprünge sind ein effektiver Bestandteil eines Aufwärmprogramms, können aber auch in Zirkeltrainings eingesetzt werden, um die Herzfrequenz zu erhöhen.