Kreuzheben - Hüften (FALSCH-RICHTIG)
Das Kreuzheben ist eine grundlegende Übung im Krafttraining, die effektiv die hintere Muskelkette anspricht, einschließlich Gesäßmuskulatur, Oberschenkelrückseite und unteren Rücken. Diese zusammengesetzte Bewegung ist bekannt für ihre Fähigkeit, funktionelle Kraft und Power aufzubauen, weshalb sie in vielen Trainingsplänen unverzichtbar ist. Durch den Fokus auf die Hüftbewegung betont diese Variante die korrekte Hebetechnik, um eine optimale Muskelaktivierung während der Übung sicherzustellen.
Beim Ausführen des Kreuzhebens beginnt die Bewegung mit der Hüfte, die das Heben initiiert, was entscheidend für das Gleichgewicht und die Stabilität ist. Diese Technik verbessert nicht nur die Leistung, sondern verringert auch das Verletzungsrisiko, indem sie sicherstellt, dass die Wirbelsäule während der gesamten Übung neutral bleibt. Eine korrekte Hüftposition ermöglicht eine effektivere Kraftübertragung vom Unterkörper auf die Langhantel und maximiert so die Vorteile dieser kraftvollen Übung.
Neben der physischen Kraft spielt das Kreuzheben auch eine bedeutende Rolle bei der Verbesserung der allgemeinen athletischen Leistungsfähigkeit. Die Mechanik des Hebens schwerer Gewichte vom Boden erfordert Koordination, Gleichgewicht und Rumpfstabilität, was sich positiv auf die Leistung in verschiedenen Sportarten und Aktivitäten auswirkt. Daher kann die Integration dieser Übung in dein Training zu Verbesserungen in funktioneller Kraft, Beweglichkeit und Kraftentwicklung führen.
Darüber hinaus ist das Kreuzheben äußerst vielseitig und kann an verschiedene Fitnesslevel angepasst werden. Egal, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Athlet bist, es gibt zahlreiche Variationen und Techniken, die es dir ermöglichen, die Übung an deine individuellen Ziele anzupassen. Von traditionellen Hebungen bis hin zu Sumo-Varianten sind die Möglichkeiten vielfältig, was diese Übung zu einer wertvollen Ergänzung jedes Krafttrainingsprogramms macht.
Schließlich fördert das Kreuzheben korrekte Bewegungsmuster, die im Alltag von Vorteil sind. Indem du deinen Körper darin trainierst, richtig zu heben, entwickelst du wichtige Fähigkeiten, die dir helfen, tägliche Aufgaben effizienter und sicherer zu bewältigen. Diese Übertragung der Kraft vom Fitnessstudio in den Alltag macht das Kreuzheben zu einer unverzichtbaren Übung für jeden, der seine körperlichen Fähigkeiten insgesamt verbessern möchte.
Fitwill
Workouts protokollieren, Fortschritte verfolgen & Kraft aufbauen.
Erreichen Sie mehr mit Fitwill: Entdecken Sie über 5.000 Übungen mit Bildern und Videos, greifen Sie auf integrierte und individuelle Workouts zu – perfekt für das Fitnessstudio und das Training zu Hause – und erzielen Sie echte Ergebnisse.
Starten Sie Ihre Reise. Laden Sie noch heute herunter!

Anleitungen
- Stelle dich hüftbreit hin und positioniere die Langhantel über dem Mittelfuß, nahe an deinen Schienbeinen.
- Beuge Hüfte und Knie, um die Langhantel mit beiden Händen zu greifen, wobei deine Arme knapp außerhalb der Knie bleiben.
- Spanne deinen Rumpf an und richte deinen Rücken auf, indem du die Schulterblätter nach hinten und unten ziehst.
- Drücke durch die Fersen, um das Heben zu starten, und strecke dabei gleichzeitig Hüfte und Knie.
- Halte die Langhantel nah am Körper, während du sie hebst, und achte auf eine gerade Linie von der Stange bis zu deinen Schultern.
- Stehe oben im Hebeprozess aufrecht mit Brust raus und Schultern zurück, ohne dich übermäßig nach hinten zu lehnen.
- Senke die Langhantel kontrolliert ab, indem du zuerst die Hüfte nach hinten schiebst und dann die Knie beugst, sobald die Stange an ihnen vorbeigeht.
Tipps & Tricks
- Halte deine Füße während der gesamten Übung flach auf dem Boden, um Stabilität und eine korrekte Kraftübertragung zu gewährleisten.
- Spanne deinen Rumpf vor dem Heben an, um deine Wirbelsäule zu schützen und eine korrekte Haltung während der Bewegung beizubehalten.
- Konzentriere dich darauf, durch die Fersen zu drücken statt durch die Zehen, um die hintere Muskelkette effektiv zu aktivieren.
- Behalte eine neutrale Wirbelsäule bei; vermeide es, den Rücken zu runden oder übermäßig zu überstrecken während des Hebens.
- Halte die Langhantel nah am Körper, um die Belastung für den unteren Rücken zu reduzieren und die Hebelwirkung zu verbessern.
- Verwende einen gemischten Griff (eine Handfläche zeigt zu dir, die andere weg), wenn du schwere Gewichte hebst, um das Wegrollen der Stange zu verhindern.
- Führe eine Aufwärmroutine durch, die dynamische Dehnungen für Hüften, Oberschenkelrückseite und unteren Rücken beinhaltet, um dich auf das Kreuzheben vorzubereiten.
- Ziehe das Benutzen von Hebegurten in Betracht, wenn du Probleme mit der Griffkraft bei schwereren Gewichten hast.
- Senke die Langhantel nach dem Satz kontrolliert ab, anstatt sie fallen zu lassen, um Verletzungen zu vermeiden.
- Höre stets auf deinen Körper; wenn du Schmerzen (nicht zu verwechseln mit Muskelermüdung) verspürst, beende die Übung sofort.
Häufig gestellte Fragen
Welche Muskeln werden beim Kreuzheben trainiert?
Das Kreuzheben trainiert hauptsächlich deine Gesäßmuskulatur, Oberschenkelrückseite und den unteren Rücken, was es zu einer hervorragenden Übung für den Aufbau von Gesamtstärke und Kraft macht.
Wie kann ich das Kreuzheben für Anfänger anpassen?
Für Anfänger empfiehlt es sich, mit leichteren Gewichten zu starten oder die Bewegung zunächst nur mit der Langhantel ohne Zusatzgewicht auszuführen, um die Technik zu erlernen, bevor mehr Gewicht hinzugefügt wird.
Welche Fehler sollte ich beim Kreuzheben vermeiden?
Häufige Fehler sind das Runden des Rückens, mangelnde Rumpfspannung und zu frühes Heben zu schwerer Gewichte. Priorisiere immer die korrekte Technik vor dem Gewicht.
Wie kann ich beim Kreuzheben eine korrekte Form sicherstellen?
Um die richtige Technik zu gewährleisten, stelle deine Füße schulterbreit, greife die Langhantel knapp außerhalb der Knie und achte darauf, dass dein Rücken während der gesamten Bewegung gerade bleibt.
Was kann ich beim Kreuzheben verwenden, wenn ich keine Langhantel habe?
Wenn keine Langhantel vorhanden ist, kannst du stattdessen Kurzhanteln oder Kettlebells verwenden. Die Bewegungsabläufe sind ähnlich und trainieren dieselben Muskelgruppen.
Wie sollte ich beim Kreuzheben atmen?
Die Atmung ist wichtig: Atme ein, während du das Gewicht absenkst, und atme kraftvoll aus, wenn du es hebst. Das stabilisiert den Rumpf und hält den intraabdominalen Druck aufrecht.
Kann ich das Kreuzheben zu Hause machen?
Ja, das Kreuzheben kann sicher zu Hause durchgeführt werden, sofern ausreichend Platz und geeignetes Equipment vorhanden sind. Achte darauf, dass die Umgebung frei von Hindernissen ist.
Mit welchem Gewicht sollte ich beim Kreuzheben starten?
Ein guter Start für Anfänger liegt meist bei etwa 50-60 % des Körpergewichts, wobei dies je nach individueller Kraft und Fitness variiert. Beginne leicht und steigere dich langsam.