Reifenwenden
Das Reifenwenden ist eine explosive Kraftübung, die in funktionellen Fitness- und Krafttrainingsprogrammen an Popularität gewonnen hat. Diese dynamische Bewegung fordert deinen gesamten Körper, wobei der Fokus hauptsächlich auf den Beinen, dem Rumpf und dem Oberkörper liegt. Die Aktion, einen großen, schweren Reifen umzudrehen, baut nicht nur Muskeln auf, sondern verbessert auch deine Gesamtleistung und Athletik. Da mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht werden, steigt auch deine Herzfrequenz, was diese Übung zu einer hervorragenden Wahl für Kraft- und Konditionstrainings macht.
Beim Reifenwenden ähnelt die Biomechanik der Bewegung einer Kreuzhebung kombiniert mit einem dynamischen Schub. Diese einzigartige Kombination aktiviert deine Quadrizeps, Hamstrings, Gesäßmuskulatur und den unteren Rücken, während Schultern und Arme ebenfalls eine wichtige Rolle beim Heben und Wenden spielen. Die Vielseitigkeit dieser Übung ermöglicht es, sie in verschiedene Trainingspläne zu integrieren, egal ob du für den Sport trainierst, deine allgemeine Fitness verbessern möchtest oder einfach mehr Abwechslung in dein Programm bringen willst.
Ein besonders attraktiver Aspekt des Reifenwendens ist seine Zugänglichkeit. Obwohl es traditionell im Fitnessstudio oder im Freien durchgeführt wird, kann es überall mit der richtigen Ausrüstung ausgeführt werden. Reifen gibt es in verschiedenen Größen und Gewichten, sodass Personen aller Fitnessstufen eine passende Option finden, die sie herausfordert, ohne die Sicherheit zu gefährden. Mit zunehmender Kraft und Selbstvertrauen kannst du zu schwereren Reifen übergehen, was diese Übung zu einer langfristigen Ergänzung deiner Fitnessreise macht.
Die Einbindung des Reifenwendens in dein Trainingsprogramm hilft nicht nur beim Muskelaufbau, sondern verbessert auch deine funktionelle Kraft. Diese Übung ahmt Bewegungen aus dem Alltag nach und ist daher besonders vorteilhaft für Sportler und diejenigen, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit im täglichen Leben steigern möchten. Zudem kann die explosive Natur des Wendens deinen Stoffwechsel ankurbeln und so in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung zu einer besseren Fettverbrennung beitragen.
Insgesamt ist das Reifenwenden mehr als nur eine Kraftübung; es fördert Koordination, Beweglichkeit und Power. Wenn du diese Bewegung meisterst, wirst du feststellen, dass sie nicht nur deine Körperform verändert, sondern auch mentale Stärke und Widerstandskraft aufbaut. Egal, ob du ein erfahrener Athlet oder Fitnessenthusiast bist, die Integration dieser kraftvollen Bewegung in dein Training kann zu erheblichen Verbesserungen in Kraft und Kondition führen.
Fitwill
Workouts protokollieren, Fortschritte verfolgen & Kraft aufbauen.
Erreichen Sie mehr mit Fitwill: Entdecken Sie über 5.000 Übungen mit Bildern und Videos, greifen Sie auf integrierte und individuelle Workouts zu – perfekt für das Fitnessstudio und das Training zu Hause – und erzielen Sie echte Ergebnisse.
Starten Sie Ihre Reise. Laden Sie noch heute herunter!

Anleitungen
- Wähle zunächst einen Reifen aus, der deinem Kraftniveau entspricht.
- Positioniere den Reifen auf einer ebenen, stabilen Fläche, um ein Wegrutschen während des Wendens zu verhindern.
- Stelle dich vor den Reifen, die Füße schulterbreit auseinander, und geh in die Hocke, um den unteren Rand des Reifens mit beiden Händen zu greifen.
- Achte darauf, dass dein Griff fest ist, die Hände etwas innerhalb deiner Knie positioniert und dein Rücken gerade bleibt.
- Drücke dich durch die Fersen nach oben und strecke die Beine, während du den Reifen hebst, die Arme dabei gestreckt.
- Wenn der Reifen sich hebt, drücke ihn mit den Hüften nach vorne, um ihn umzudrehen.
- Führe die Bewegung zu Ende, indem du den Reifen kontrolliert auf seiner Seite landen lässt.
Tipps & Tricks
- Stehe mit schulterbreit auseinanderstehenden Füßen, um eine stabile Basis vor dem Wenden zu gewährleisten.
- Beuge deine Knie und Hüften, um deinen Körper abzusenken, halte dabei den Rücken gerade und die Brust aufrecht, während du den Reifen greifst.
- Spanne während der gesamten Bewegung deine Körpermitte an, um deinen unteren Rücken zu schützen und das Gleichgewicht zu halten.
- Nutze deine Beine, um den Reifen nach oben zu drücken, während du die Arme beim Anheben gestreckt hältst.
- Sobald der Reifen angehoben ist, drücke ihn mit Hüften und Beinen nach vorne, damit er sich umdreht.
- Führe die Bewegung nach, damit der Reifen kontrolliert auf der Seite landet.
- Konzentriere dich auf eine fließende Bewegung anstatt auf ein ruckartiges Heben; die Bewegung sollte kraftvoll und kontrolliert sein.
- Wenn du neu bei dieser Übung bist, übe mit einem leichteren Reifen, um deine Technik zu perfektionieren, bevor du zu schwereren Varianten übergehst.
- Halte deinen Kopf neutral und die Augen nach vorne gerichtet, um während des Wendens eine korrekte Ausrichtung zu bewahren.
- Atme aus, während du den Reifen hebst und wendest, um die Aktivierung der Körpermitte und die Kraft zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Welche Muskeln werden beim Reifenwenden trainiert?
Das Reifenwenden trainiert hauptsächlich Beine, Rücken und Rumpf. Es ist eine Mehrgelenksübung, die mehrere Muskelgruppen aktiviert, darunter Quadrizeps, Hamstrings, Gesäßmuskulatur und unteren Rücken. Zusätzlich werden Schultern und Arme beim Heben und Wenden des Reifens beansprucht.
Können Anfänger das Reifenwenden machen?
Ja, das Reifenwenden kann für Anfänger angepasst werden. Beginne mit einem kleineren, leichteren Reifen, um deine Form und Technik zu üben. Du kannst die Bewegung auch kontrolliert ausführen, indem du den Reifen zunächst nur hebst, ohne ihn umzudrehen, bis du dich sicherer fühlst.
Wie ist die richtige Technik beim Reifenwenden?
Für eine effektive Ausführung des Reifenwendens ist es wichtig, die richtige Form beizubehalten. Stelle deine Füße schulterbreit auseinander, geh in die Hocke und greife den unteren Teil des Reifens. Halte deinen Rücken gerade und spanne während der gesamten Bewegung deine Körpermitte an, um Verletzungen zu vermeiden.
Welche Fehler sollte ich beim Reifenwenden vermeiden?
Ein häufiger Fehler ist das Rundrücken beim Heben, was zu Verletzungen führen kann. Achte stets darauf, dass dein Rücken gerade bleibt und deine Körpermitte aktiviert ist. Vermeide außerdem, nur die Arme zu benutzen; konzentriere dich darauf, Kraft aus den Beinen und Hüften zu generieren.
Wie kann ich das Reifenwenden erschweren?
Um die Übung anspruchsvoller zu gestalten, kannst du das Reifenwenden zeitlich begrenzen oder es in einen Zirkel mit anderen hochintensiven Übungen wie Burpees oder Kettlebell-Swings integrieren.
Bringt das Reifenwenden auch kardiovaskuläre Vorteile?
Das Reifenwenden ist nicht nur eine Kraftübung, sondern bietet auch kardiovaskuläre Vorteile. Die explosive Bewegung kann deine Herzfrequenz erhöhen und macht es zu einer großartigen Ergänzung für ein Konditionstraining.
Was kann ich statt eines Reifens für diese Übung verwenden?
Wenn du keinen Reifen zur Verfügung hast, kannst du stattdessen einen schweren Sandsack oder eine Kreuzhebung mit der Langhantel durchführen. Beide Alternativen beanspruchen ähnliche Muskelgruppen und sind effektiv für das Krafttraining.
Welche Vorteile hat das Reifenwenden im Trainingsplan?
Die Integration des Reifenwendens in dein Training kann deine funktionelle Kraft verbessern, deine athletische Leistung steigern und deine Gesamtpower sowie Explosivität erhöhen. Es ist besonders vorteilhaft für Sportler, die eine starke Bein- und Rumpfmuskulatur benötigen.