Seitlicher Liegestütz Mit Handtuch
Der seitliche Liegestütz mit Handtuch ist eine innovative Variante des klassischen Liegestützes, die die seitlichen Muskeln des Oberkörpers betont und gleichzeitig die Rumpfmuskulatur aktiviert. Diese Übung hilft nicht nur, Kraft in Brust und Trizeps aufzubauen, sondern verbessert auch Stabilität und Gleichgewicht. Durch die Verwendung eines Handtuchs kannst du deinen Griff verstärken und die Bewegung dynamischer gestalten, was deiner Trainingsroutine eine zusätzliche Herausforderung verleiht.
Während du den seitlichen Liegestütz ausführst, musst du deinen Körper in einer seitlich liegenden Position stabilisieren, wodurch auch die schrägen Bauchmuskeln aktiviert werden. Dieser einzigartige Winkel des Liegestützes ermöglicht ein umfassenderes Oberkörpertraining, das Muskeln anspricht, die bei herkömmlichen Liegestützen oft vernachlässigt werden. Die Aktivierung des Rumpfes ist entscheidend, da sie hilft, die richtige Form beizubehalten und Verletzungen während der Übung zu vermeiden.
Diese Körpergewichtsübung ist ideal für Personen, die ihre Oberkörperkraft verbessern möchten, ohne schwere Gewichte oder spezielles Equipment zu benötigen. Sie ist eine hervorragende Ergänzung für jedes Fitnessprogramm, egal ob du zu Hause oder im Fitnessstudio trainierst. Zudem lässt sich der seitliche Liegestütz an verschiedene Fitnesslevels anpassen, sodass er sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Sportler geeignet ist.
Die Integration des seitlichen Liegestützes in dein Training kann zu verbesserter Muskeldefinition und -tonus führen, insbesondere in Armen und Schultern. Mit zunehmender Beherrschung dieser Übung wirst du möglicherweise eine gesteigerte Leistungsfähigkeit in anderen sportlichen Aktivitäten feststellen, dank der verbesserten Kraft und Stabilität.
Egal, ob du Kraft aufbauen, dein Fitnesslevel steigern oder einfach Abwechslung in dein Training bringen möchtest – der seitliche Liegestütz mit Handtuch ist eine funktionale und effektive Wahl. Er unterstützt nicht nur ein ausgewogenes Oberkörpertraining, sondern fördert auch eine korrekte Ausrichtung und Muskelaktivierung, die für langfristigen Trainingserfolg unerlässlich sind.
Fitwill
Workouts protokollieren, Fortschritte verfolgen & Kraft aufbauen.
Erreichen Sie mehr mit Fitwill: Entdecken Sie über 5.000 Übungen mit Bildern und Videos, greifen Sie auf integrierte und individuelle Workouts zu – perfekt für das Fitnessstudio und das Training zu Hause – und erzielen Sie echte Ergebnisse.
Starten Sie Ihre Reise. Laden Sie noch heute herunter!

Anleitungen
- Beginne, indem du dich seitlich hinlegst, die Beine ausgestreckt und übereinander gestapelt.
- Lege ein Handtuch unter deine untere Hand für besseren Halt und Unterstützung, wobei dein Ellenbogen direkt unter der Schulter positioniert ist.
- Spanne deinen Rumpf an und hebe die Hüften vom Boden ab, sodass eine gerade Linie von Kopf bis Ferse entsteht.
- Senke deinen Körper ab, indem du den Ellenbogen beugst, während du den Rumpf angespannt und die Hüften angehoben hältst.
- Drücke dich zurück in die Ausgangsposition und halte dabei die gerade Linie während der gesamten Bewegung bei.
- Wiederhole die Übung für die gewünschte Anzahl an Wiederholungen, bevor du die Seite wechselst.
- Achte darauf, dass dein Kopf während der Übung in einer Linie mit der Wirbelsäule bleibt.
- Konzentriere dich auf kontrollierte Bewegungen, um die Muskelaktivierung zu maximieren und Verletzungen zu minimieren.
Tipps & Tricks
- Halte deinen Körper während der gesamten Bewegung in einer geraden Linie von Kopf bis Ferse.
- Spanne deine Rumpfmuskulatur an, um Stabilität zu bewahren und ein Durchhängen der Hüften zu verhindern.
- Achte darauf, dass deine Ellenbogen beim Absenken einen 45-Grad-Winkel zum Körper bilden.
- Konzentriere dich auf kontrollierte Bewegungen statt auf Geschwindigkeit, um die Muskelaktivierung zu maximieren.
- Atme aus, während du dich nach oben drückst, und ein, wenn du dich absenkst, um einen gleichmäßigen Rhythmus beizubehalten.
- Vermeide es, den Kopf hängen zu lassen; halte den Nacken in einer Linie mit der Wirbelsäule.
- Wenn du ein Handtuch benutzt, platziere es unter deiner Hand für besseren Halt und Komfort.
- Beginne mit weniger Wiederholungen und steigere dich allmählich, wenn deine Kraft zunimmt.
- Wechsle zwischen normalen Liegestützen und seitlichen Liegestützen für eine ausgewogene Entwicklung.
- Wärme dich immer vor dem Training auf, um deine Muskeln vorzubereiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Muskeln werden beim seitlichen Liegestütz trainiert?
Der seitliche Liegestütz trainiert hauptsächlich die Brust-, Schulter- und Trizepsmuskulatur, aktiviert aber auch die Rumpf- und Stabilisationsmuskeln. Er ist eine hervorragende Übung zur Steigerung der Oberkörperkraft und zur Verbesserung der allgemeinen Muskeldefinition.
Gibt es Modifikationen für den seitlichen Liegestütz?
Um den seitlichen Liegestütz zu modifizieren, kannst du ihn auf den Knien statt auf den Füßen ausführen, was die Belastung des Oberkörpers reduziert. Alternativ kannst du deine Hände auf eine stabile Oberfläche wie eine Bank oder eine Wand erhöhen, um die Intensität zu verringern.
Wie oft sollte ich den seitlichen Liegestütz machen?
Du kannst den seitlichen Liegestütz 2-3 Mal pro Woche in dein Trainingsprogramm integrieren und dabei ausreichend Erholungszeit zwischen den Einheiten einplanen. Achte darauf, ihn mit einem ausgewogenen Training für Unterkörper und Rumpf zu kombinieren, um ein umfassendes Fitnessprogramm zu gewährleisten.
Warum benötige ich ein Handtuch für den seitlichen Liegestütz?
Das Handtuch dient als Griffhilfe und kann dir helfen, während der Übung Stabilität zu bewahren. Wenn es jedoch unangenehm ist, kannst du den seitlichen Liegestütz auch ohne Handtuch oder mit einer Yogamatte für besseren Komfort ausführen.
Mit wie vielen Wiederholungen sollte ein Anfänger beginnen?
Anfänger sollten sich zunächst auf die korrekte Ausführung konzentrieren, bevor sie die Wiederholungszahl erhöhen. Starte mit 2-3 Sätzen à 5-10 Wiederholungen und steigere dich allmählich, während du Kraft und Selbstvertrauen aufbaust.
Welche Fehler sollte man beim seitlichen Liegestütz vermeiden?
Häufige Fehler sind, dass die Hüften durchhängen oder zu hoch gehoben werden, was zu einer falschen Haltung führt. Es ist wichtig, den Körper während der gesamten Bewegung in einer geraden Linie von Kopf bis Ferse zu halten und den Rumpf anzuspannen.
Kann der seitliche Liegestütz beim Abnehmen helfen?
Ja, der seitliche Liegestütz kann Teil eines Gewichtsverlustprogramms sein, besonders in Kombination mit einer kalorienkontrollierten Ernährung und anderen Trainingsformen. Er hilft, Muskeln aufzubauen, was den Stoffwechsel ankurbeln kann.
Wo kann ich den seitlichen Liegestütz ausführen?
Du kannst den seitlichen Liegestütz überall ausführen, was ihn zu einer vielseitigen Übung macht. Ob zu Hause, im Fitnessstudio oder im Park – du kannst ihn problemlos in deinen Trainingsplan integrieren, ohne spezielles Equipment zu benötigen.