Bergsteiger (VERSION 2)
Bergsteiger (Version 2) sind eine mitreißende und dynamische Körpergewichtsübung, die Ausdauertraining mit Krafttraining kombiniert. Diese hochintensive Bewegung ahmt eine Laufbewegung in der Plank-Position nach und beansprucht effektiv mehrere Muskelgruppen, darunter den Rumpf, die Schultern und die Beine. Das Besondere an dieser Übung ist ihre Vielseitigkeit; sie kann überall durchgeführt werden und ist somit ideal für Workouts zu Hause sowie für das Training im Fitnessstudio.
Während du die Bergsteiger ausführst, verbesserst du nicht nur deine muskuläre Ausdauer, sondern steigerst auch deine kardiovaskuläre Fitness. Die kontinuierliche Bewegung erhöht deine Herzfrequenz und bietet eine hervorragende Möglichkeit, Kalorien zu verbrennen und gleichzeitig Kraft aufzubauen. Das macht sie zu einer perfekten Ergänzung für hochintensive Intervalltrainings (HIIT), mit denen du maximale Ergebnisse in minimaler Zeit erzielst.
Neben den physischen Vorteilen verbessert diese Übung auch Koordination und Beweglichkeit. Indem du die Beine abwechselnd bewegst, trainierst du deinen Körper zur effizienten Bewegung, was sich auf eine bessere Leistung in verschiedenen Sportarten und körperlichen Aktivitäten übertragen lässt. Zudem fördert die während der gesamten Bewegung erforderliche Rumpfspannung die Stabilisierung deines Körpers, was zu besserer Haltung und funktioneller Kraft beiträgt.
Ein weiterer großer Vorteil der Bergsteiger ist ihre Anpassungsfähigkeit. Egal, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Sportler bist, du kannst das Tempo und die Intensität an dein Fitnessniveau anpassen. Langsamere Bewegungen helfen Anfängern, die Technik zu erlernen, während schnellere Ausführungen erfahrene Sportler herausfordern, ihre Grenzen zu erweitern.
Die Integration von Bergsteigern in dein Trainingsprogramm kann zudem die Stoffwechselkonditionierung verbessern. Die Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining regt deinen Körper dazu an, auch nach dem Training weiter Kalorien zu verbrennen. Dieser Nachbrenneffekt, bekannt als überschüssiger Sauerstoffverbrauch nach dem Training (EPOC), ist ein großer Vorteil für alle, die Gewicht verlieren oder ihre allgemeine Fitness verbessern möchten.
Insgesamt sind Bergsteiger (Version 2) nicht nur eine Übung, sondern ein kraftvolles Werkzeug für ein ausgewogenes Fitnessprogramm. Egal, ob du deinen Körper straffen, deine Ausdauer verbessern oder einfach aktiv bleiben möchtest, diese Übung wird dein Training bereichern und dich motivieren. Mit regelmäßigem Training wirst du Verbesserungen in Kraft, Schnelligkeit und allgemeiner sportlicher Leistung feststellen.
Wussten Sie, dass das Verfolgen Ihrer Workouts zu besseren Ergebnissen führt?
Laden Sie Fitwill jetzt herunter und beginnen Sie noch heute mit dem Protokollieren Ihrer Workouts. Mit über 5000 Übungen und personalisierten Plänen werden Sie Kraft aufbauen, konsequent bleiben und schneller Fortschritte sehen!
Anleitungen
- Beginne in einer hohen Liegestützposition, wobei deine Hände direkt unter den Schultern stehen und dein Körper eine gerade Linie bildet.
- Spanne deinen Rumpf an und halte deine Hüften während der gesamten Bewegung auf gleicher Höhe.
- Ziehe dein rechtes Knie zur Brust, während du das linke Bein gestreckt hältst.
- Wechsle schnell die Beine, indem du dein linkes Knie zur Brust ziehst und das rechte Bein nach hinten streckst.
- Wechsle die Beine weiterhin schnell ab und ahme dabei eine Laufbewegung nach, während du eine stabile Plank-Position beibehältst.
- Halte deinen Kopf in einer Linie mit deiner Wirbelsäule und vermeide es, zu stark nach oben oder unten zu schauen.
- Atme gleichmäßig; atme aus, während du die Knie zur Brust ziehst, und ein, wenn du die Beine wechselst.
- Wenn du Beschwerden in den Handgelenken verspürst, führe die Übung auf den Fäusten aus oder nutze Liegestützgriffe zur Unterstützung.
- Ziele auf eine Dauer von 30 Sekunden bis 1 Minute ab, und mache bei Bedarf kurze Pausen zwischen den Sätzen.
- Kühle dich nach dem Training mit Dehnübungen ab, die den Rumpf und die Beine fokussieren.
Tipps & Tricks
- Beginne in einer hohen Liegestützposition mit den Händen schulterbreit auseinander und deinem Körper in einer geraden Linie von Kopf bis Ferse.
- Spanne deine Körpermitte an und halte deine Hüften während der gesamten Bewegung auf gleicher Höhe, um Stabilität zu bewahren und Verletzungen zu vermeiden.
- Führe ein Knie zur Brust, während das andere Bein gestreckt bleibt, und wechsle dann schnell die Beine in einer laufähnlichen Bewegung.
- Halte einen gleichmäßigen Rhythmus, um deine Herzfrequenz erhöht zu halten und konzentriere dich auf kontrollierte Bewegungen.
- Nutze deine Arme, um die Bewegung zu unterstützen, vermeide jedoch, dass deine Schultern zu den Ohren hochgezogen werden.
- Halte deinen Kopf in einer Linie mit deiner Wirbelsäule; vermeide es, zu stark nach oben oder unten zu schauen, um die richtige Nackenhaltung zu bewahren.
- Wenn du Unbehagen in den Handgelenken verspürst, verwende Liegestützgriffe oder führe die Übung auf den Fäusten aus, um den Druck zu verringern.
- Für mehr Intensität versuche, deine Knie bei jeder Wiederholung näher zur Brust zu bringen oder füge eine Drehbewegung hinzu, um die schrägen Bauchmuskeln stärker zu beanspruchen.
- Achte darauf, unterstützendes Schuhwerk zu tragen, um Grip und Komfort während der Übung zu gewährleisten.
- Kühle dich nach dem Training ab, um die Regeneration zu fördern und Muskelkater vorzubeugen. Eine gute Dehnung, die den Rumpf und die Beine fokussiert, ist dabei hilfreich.
Häufig gestellte Fragen
Welche Muskeln werden bei Bergsteigern trainiert?
Bergsteiger trainieren hauptsächlich deinen Rumpf, die Schultern und die Beine und sind somit ein hervorragendes Ganzkörpertraining. Aufgrund ihrer hochintensiven Natur verbessern sie auch die kardiovaskuläre Ausdauer.
Wie kann ich Bergsteiger an unterschiedliche Fitnesslevels anpassen?
Du kannst die Übung anpassen, indem du das Tempo verlangsamst oder sie mit den Händen erhöht auf einer Bank oder einem Step ausführst, um die Intensität zu reduzieren. Für eine größere Herausforderung kannst du die Geschwindigkeit erhöhen oder eine Drehung hinzufügen, um die schrägen Bauchmuskeln stärker zu beanspruchen.
Auf welcher Unterlage sollte ich Bergsteiger ausführen?
Am besten führst du Bergsteiger auf einer ebenen Fläche aus, um Stabilität zu gewährleisten. Achte darauf, dass deine Hände direkt unter den Schultern sind und du eine rutschfeste Matte oder Oberfläche für besseren Halt verwendest.
Sind Bergsteiger für Anfänger geeignet?
Ja, Bergsteiger sind für Anfänger in der Regel sicher, sofern die richtige Technik eingehalten wird. Beginne langsam, um die Kontrolle über die Bewegung zu erlangen, bevor du das Tempo erhöhst.
Welche Fehler sollte ich bei Bergsteigern vermeiden?
Ein häufiger Fehler ist, die Hüften absinken oder zu hoch anheben zu lassen. Halte während der gesamten Übung eine gerade Linie von Kopf bis Ferse, um die Effektivität zu maximieren und Verletzungen vorzubeugen.
Wie lange sollte ich Bergsteiger während eines Trainings ausführen?
Integriere Bergsteiger in dein Training, um deine Fitness insgesamt zu verbessern. Ziel sind 30 Sekunden bis eine Minute kontinuierliche Bewegung, gefolgt von einer kurzen Pause, bevor du mehrere Sätze wiederholst.
Wie sollte ich bei Bergsteigern atmen?
Die Atmung ist wichtig; atme aus, wenn du die Knie zur Brust ziehst, und atme ein, wenn du in die Ausgangsposition zurückkehrst. Das unterstützt die Rumpfspannung und Stabilität.
Kann ich Bergsteiger in meine HIIT-Workouts einbauen?
Bergsteiger können sowohl in Kraft- als auch Ausdauertrainings integriert werden. Sie sind ideal für HIIT-Workouts, bei denen du zwischen hochintensiven Intervallen und Ruhephasen wechselst.