Bärenkriechen (tiefe Hüfte)
Das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) ist eine dynamische und ansprechende Eigengewichtsübung, die ein Ganzkörpertraining bietet und dabei Mobilität, Stabilität und Koordination fokussiert. Diese Übung ahmt die natürlichen Bewegungsmuster des Kriechens nach, was funktionelle Kraft und Körperbewusstsein verbessern kann. Sie ist besonders vorteilhaft für die Entwicklung der Rumpfkraft und die Verbesserung der Schulterstabilität und gehört daher zu den Grundübungen vieler Trainingsprogramme.
Während du diese Kriechvariante ausführst, bleiben deine Hüften dicht über dem Boden, was eine besondere Herausforderung für deinen Körper darstellt. Diese Position aktiviert die Körpermitte intensiver als herkömmliche Kriechübungen, was zu einer stärkeren Beanspruchung der Bauchmuskeln und der schrägen Bauchmuskulatur führt. Das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) stärkt nicht nur den Körper, sondern verbessert auch die Propriozeption und das Gleichgewicht – wesentliche Fähigkeiten für sportliche Leistungen und Alltagsbewegungen.
Die Integration dieser Bewegung in dein Training kann deine Workouts aufwerten, egal ob du zu Hause oder im Fitnessstudio trainierst. Das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) kann als Aufwärmübung, eigenständige Übung oder als Teil eines größeren Zirkeltrainings dienen. Seine Vielseitigkeit ermöglicht eine nahtlose Einbindung in verschiedene Trainingsstile, von Krafttraining bis funktionelles Fitness-Training.
Darüber hinaus ist diese Übung für alle Fitnesslevels geeignet, da sie für Anfänger modifiziert werden kann und dennoch fortgeschrittene Anwender herausfordert. Die tiefe Hüftposition betont Kontrolle und Kraft, sodass Nutzer sich auf Technik und Ausführung konzentrieren können. Mit der Zeit führt regelmäßiges Training zu spürbaren Verbesserungen der Rumpfkraft und der allgemeinen Stabilität.
Letztlich geht es beim Bärenkriechen (tiefe Hüfte) nicht nur um Kraftaufbau, sondern auch darum, eine tiefere Verbindung zu deinem Körper zu entwickeln und deine Bewegungsmuster zu optimieren. Durch die Integration dieser Übung in dein Fitnessprogramm profitierst du von verbesserter Koordination, stärkerer Körpermitte und funktioneller Kraft – eine wertvolle Ergänzung für jedes Trainingsprogramm.
Fitwill
Workouts protokollieren, Fortschritte verfolgen & Kraft aufbauen.
Erreichen Sie mehr mit Fitwill: Entdecken Sie über 5.000 Übungen mit Bildern und Videos, greifen Sie auf integrierte und individuelle Workouts zu – perfekt für das Fitnessstudio und das Training zu Hause – und erzielen Sie echte Ergebnisse.
Starten Sie Ihre Reise. Laden Sie noch heute herunter!

Anleitungen
- Beginne in einer Vierfüßlerposition, wobei deine Hände direkt unter den Schultern und die Knie unter den Hüften sind.
- Senke deine Hüften, sodass sie knapp über dem Boden bleiben, während du deinen Rücken gerade hältst und die Körpermitte anspannst.
- Heb deine rechte Hand und den linken Fuß vom Boden ab und bewege sie in einer kriechenden Bewegung nach vorne.
- Halte während der Bewegung die Hüften niedrig und achte darauf, dass deine Wirbelsäule neutral bleibt.
- Krieche weiter vorwärts, indem du abwechselnd gegenüberliegende Gliedmaßen bewegst (rechte Hand mit linkem Fuß und umgekehrt).
- Halte ein gleichmäßiges Tempo und konzentriere dich auf kontrollierte Bewegungen statt auf Geschwindigkeit.
- Krieche für eine festgelegte Distanz oder Zeit, kehre dann zu deiner Ausgangsposition zurück und wiederhole die Übung.
Tipps & Tricks
- Halte deinen Rücken gerade und die Körpermitte angespannt, um während der gesamten Bewegung eine korrekte Ausrichtung zu gewährleisten.
- Atme gleichmäßig; atme durch die Nase ein und beim Kriechen aus, um Rhythmus und Kontrolle zu bewahren.
- Beginne mit den Händen unter den Schultern und den Knien unter den Hüften, um eine stabile Ausgangsposition zu schaffen.
- Konzentriere dich darauf, jeweils gegenüberliegende Gliedmaßen gleichzeitig zu bewegen (rechte Hand mit linkem Fuß), um das Gleichgewicht zu halten.
- Halte deine Hüften niedrig, knapp über dem Boden, um die Körpermitte zu aktivieren und übermäßige Belastung des Rückens zu vermeiden.
- Nutze eine weiche Unterlage wie eine Matte oder einen Teppich, um die Knie während des Bärenkriechens zu schützen.
- Wenn es schwierig ist, versuche kürzere Strecken zu kriechen oder mache Pausen, um die Form beizubehalten.
- Spanne deine Gesäßmuskeln und Schultern an, um Stabilität und Kraft während der Bewegung zu erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Muskeln werden beim Bärenkriechen (tiefe Hüfte) trainiert?
Das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) trainiert hauptsächlich die Schultern, die Körpermitte und die Hüftbeuger und ist somit ein hervorragendes Ganzkörpertraining, das Stabilität und Kraft verbessert.
Können Anfänger das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) machen?
Ja, das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) kann für Anfänger angepasst werden. Sie können die Übung mit höherer Hüftposition ausführen oder die Kriechstrecke verkürzen, um sie zu erleichtern.
Wie lange sollte ich das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) ausführen?
Für beste Ergebnisse empfiehlt sich 2-3 Sätze mit jeweils 30 Sekunden bis 1 Minute Bärenkriechen, abhängig von deinem Fitnesslevel. Pausiere 30 Sekunden zwischen den Sätzen.
Welche Fehler sollte ich beim Bärenkriechen (tiefe Hüfte) vermeiden?
Ein häufiger Fehler ist, die Hüften zu hoch anzuheben oder zu stark absinken zu lassen. Halte die Wirbelsäule neutral und die Hüften niedrig, um die Vorteile der Übung zu maximieren.
Wie kann ich das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) anspruchsvoller gestalten?
Um die Intensität zu erhöhen, kannst du am Ende jedes Kriechens eine Pause einlegen oder seitliche Bewegungen wie Seitwärtsschritte zwischen den Kriechphasen einbauen.
Ist das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) für kleine Trainingsbereiche geeignet?
Das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) kann in kleinen Räumen durchgeführt werden und ist somit ideal für das Training zu Hause oder im Fitnessstudio mit begrenztem Platz.
Wie sollte ich beim Bärenkriechen (tiefe Hüfte) atmen?
Achte während der Übung auf gleichmäßiges Atmen. Atme durch die Nase ein, während du dich vorbereitest, und beim Vorwärtskriechen aus.
Verbessert das Bärenkriechen (tiefe Hüfte) die Mobilität?
Ja, es verbessert die allgemeine Mobilität und Koordination, was sich positiv auf die Leistung bei anderen Übungen und im Alltag auswirkt.